InsectoSec® Ungezieferpuder für Vögel, Hühner, Tauben, Papagei
Artikelnummer: 104
Beschreibung
InsectoSec® Kieselgur (Siliziumdioxid) gegen Ungeziefer und Hygieneschädlinge mit Langzeitwirkung!
Anwendung und Einsatzbereiche:
InsectoSec® zur Bekämpfung von Ungeziefer an Zier- und Nutzvögeln aller Art. Verwenden Sie dieses Produkt bei Milbenbefall (rote Vogelmilbe) und Federlinge.
Hier einige Empfehlungen:
- Zum Einsatz im häuslichen Umfeld, Stall, Zwinger, Kleintierbehausung, Hühnerstall, Vogelkäfig, etc.
- Vogelhaltung: Nester und Schlafplätze etc.
- InsectoSec® wird an den bevorzugten Laufwegen und Verstecken ausgebracht.
Applikationstechnik Stäuben:
Vogelkäfige, Kleintierbehausungen, Zwinger, Schlafplätze mittels Handstäubeflasche bestäuben. Luftzug bis zum Absetzen des Staubes vermeiden.
Applikationstechnik Staubbarriere legen:
Die oben aufgeschnittene Stäubeflasche mit der Öffnung nach unten positionieren, leichten Druck auf die Flasche ausüben und InsectoSec® auf den Laufwegen der Insekten, in Ritzen und Verstecke ausstreuen, bzw. Staubbarrieren legen.
Wirkungsweise:
InsectoSec® hat eine stark dehydrierende Wirkung auf Ungeziefer. Behandelt wird ihre Umgebung wie zum Beispiel der Liegeplatz, Schlafplätze, Kleintierkäfig oder der Zwinger. Durch den Kontakt mit dem Kieselgur stäuben sich die Schadinsekten ein und verenden innerhalb kurzer Zeit durch Austrocknung.
InsectoSec® ist geruchlos und lässt sich nach erfolgreichem Einsatz leicht entfernen.
Inhaltsstoffe:
Wirkstoff: 1000 g/kg Kieselgur(Siliziumdioxid) Der Wirkstoff von InsectoSec® ist gelistet gemäß Art. 95 (Liste der Biozidwirkstoffe) Baua: Re-Nr. N-16171der VO (EU) 528/2012.
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Zulassungs-Nr.: DE-0028100-01-0001-18
Lieferumfang: Kieselgur in einer 1000 ml Puderstäubeflasche, Inhalt 200 g (das Produkt ist ultraleicht !) Die Stäubeflasche hat eine Höhe von ca. 22 cm.
Rohstoffinformation:
Kieselgur besteht aus den Schalen versteinerter Kieselalgen (Diatomeen). Diese abgestorbenen Mikroorganismen wurden vor vielen Millionen Jahren als Sedimente in Flüssen und auch im Meer abgelagert.
Durch seine Fähigkeit viel Wasser und Fette aufzunehmen, entzieht der Wirkstoff Kieselgur (Siliciumdioxid) den Insekten Körperfett und Körperwasser. Dieser Wirkungsmechanismus setzt ein, sobald die Schädlinge mit dem Produkt in Kontakt kommen und sich mit den Wirkstoffpartikeln einstäuben. Die Schädlinge verenden innerhalb kurzer Zeit.
www.christasniem.de