Tierpflegeprodukte für Pferde & Haustiere
Hier einige hilfreiche Empfehlungen zur Pflege sowie Behandlung bei einigen Haut & Fellproblemen von Pferden:
Vorab, lassen Sie sich nicht über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Produkte verunsichern. Es ist wirklich so, dass die Produkte ein großes Einsatzpotential abdecken und sich sehr erfolgreich in der Tierpflege bewährt haben!
Sommerekzem
DermaNiem Emulsion sowie DermaNiem Öl lassen sich ideal zur Pflege und Behandlung des Sommerekzems bei Pferden einsetzen. In allen Produkten wird kaltgepresstes Niemöl verwendet. Die Emulsion ist leicht rückfettend und gibt der Haut zusätzlich Feuchtigkeit. Beide Produkte wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd. Die Emulsion ist wasserlöslich und sollte regelmäßig täglich eingerieben werden. Bei sehr empfindlicher Haut eignet sich auch FelisNiem-Emulsion.
DermaNiem Öl sollte sparsam angewendet werden. Das Öl hat die gleichen Eigenschaften wie die Emulsion, allerdings haftet es nachhaltiger auf der Haut bzw. im Fell und ist durch seine Konzentration etwas intensiver als die Emulsion. Die Anwendung findet je nach Bedarf statt. Meistens reicht 1 - 2 wöchentliches Auftragen aus. 1 x monatlich oder bei Bedarf sollte das Pferd dann gründlich mit DermaNiem Shampoo gewaschen werden, somit lassen sich alte Ölrückstände mühelos schonend entfernen. Außerdem wirkt das DermaNiem-Shampoo rückfettend mit milden, nicht stark schäumenden Pflanzentensiden, besonders auf die Bedürfnisse von trockener, empfindlicher und gereizter Tierhaut eingestellt. Zusätzlich besteht eine natürlicher Schutz vor Hautparasiten.
Zur allgemeinen Insekten- und Parasitenabwehr ist EquiNiem-Tierrepellent ideal. Die Wirkstoffe in diesem Produkt haben eine ausgezeichnete gute Mücken abwehrende Wirkung. Es sollte nur frühzeitig, vor jedem Weidegang, mit dem regelmäßigen Einsprühen der Tiere begonnen werden, um die Entstehung bzw. die vorhandenen Bereiche eines Ekzems weitestgehend einzugrenzen. Dieses Produkt gibt es als Konzentrat und als Fertigmischung, wobei das Konzentrat, bei einem größeren Bedarf, preislich von Vorteil ist.
Zum Thema Sommerekzem gibt es noch einen ausführlicheren Bericht. Sie finden ihn auch auf der Startseite. Sommerekzem Pferd Informationen Behandlung Therapie und Mückenschutz
Mauke/Fesselekzem
Einige hilfreiche Hinweise, um eine beginnende Mauke zu behandeln, bzw. vorbeugend bei Empfindlichkeiten in diesem Bereich, Vorsorge zu treffen:
Mauke ist eine hartnäckige Erkrankung der Fesselbeuge bei Pferden. Es entstehen schorfige, trockene Krusten, die Haut ist anfänglich oft leicht gerötet und angeschwollen. Es kann auch ein Parasitenbefall z. B. von Milben die Ursache für juckende, entzündliche Bereiche sein. Gerade Pferde mit starkem Fesselbehang werden oft von Parasiten in diesen Bereichen geplagt.
Es kann auch ein Stoffwechselproblem die Ursache für Hautkrankheiten vorhanden sein. Deshalb muß für eine ausreichende Versorgung der Tiere in Form von Kräutern, Mineralien und Spurenelementen sowie Omega 3Fettsäuren gesorgt werden.
DermaNiem Öl sowie DermaNiem Emulsion können zur Behandlung und allgemeinen Vorbeugung eingesetzt werden.
Nicht auf offene oder blutende Hautbereiche auftragen!
Mauke, Fesselekzem beginnt oft mit einer leichten entzündlichen Schwellung der Haut. Die im Nachhinein schuppig und schorfig wird. Es bilden sich dann kleine nässende Bereiche, die dann Krusten bilden. Die Krusten reißen oft ein und bilden dann oft harte, entzündliche Herde. Werden die Krusten gewaltsam entfernt, bluten die Stellen und verkrusten wieder. Die Krusten heilen nicht ab, sondern die Bereiche vergrößern sich und können regelrecht verhornen.
Maßnahmen und Empfehlungen zur Behandlung:
Die Hautpartien müssen vom Schmutz gesäubert werden, Wasser reicht. Keine stark entfettenden Seifenlösungen verwenden, dass reizt wieder zusätzlich die Haut. Die Hautpartien sollten trocken gehalten werden.
Zeichnen sich leichte entzündete Hautbereiche ab, sollte um eine bakterielle Sekundärinfektion zu vermeiden, eine Desinfektion mit verdünnter Calendulatinktur oder einer entsprechenden Jodlösung vorgenommen werden, bis sich die Schwellung, bzw. Entzündung etwas zurückgebildet hat. Besonders hilfreich und bewährt hat sich auch verdünnter Calendulaextrakt. Es können für 1 - 2 Tage Umschläge/Kompressen mit Calendulaextrakt gemacht werden. Dazu eine getränkte Kompresse mit einer Bandage gut fixieren.
Wenn sich leichte Krusten gebildet haben, dann mit DermaNiem Emulsion täglich einreiben. Die Krusten nicht mit Gewalt entfernen. Es sollten keine blutenden Stellen dadurch entstehen. Denn die Haut muss so wieder eine Kruste bilden und wird dann immer dünner und empfindlicher. Krusten, die sich leicht ablösen lassen, entfernen. Die Haut nicht durch ständiges Waschen reizen. Alles so trocken wie möglich halten. Die Behandlung ist meistens sehr langwierig sollte nicht zu früh eingestellt werden.
DermaNiem löst auf natürliche Weise Krusten auf. Mit einem weichen Tuch können diese krustigen Bereiche manchmal regelrecht mit leichtem Druck abgerieben werden.
Falls das Pferd täglich Auslauf haben soll, weil die Mauke nicht so stark fortgeschritten ist, sollte DermaNiem-Öl zum Einsatz kommen. Vor dem Auslauf einige Tropfen auf die betroffenen Hautbereiche einreiben. Das Öl schützt die empfindlichen Bereiche durch eine leicht wasserabweisende Fettschicht. Nach dem Auslauf den trocken Schmutz leicht auswischen bzw. feuchten Schmutz mit Wasser abspülen. Nachdem die Bereiche weitestgehend abgetrocknet sind, etwas DermaNiem-Öl einmassieren.
Für Pferde, die zeitweise auf matschigen oder feuchten Untergrund stehen, empfiehlt sich DermaNiem Öl. Es hinterlässt durch seinen Fettgehalt einen wasserabweisenden Film auf der Haut bzw. im Fell. Bei Bedarf die Haut mit einem stark rückfettenden, milden Tiershampoo (z.B. DermaNiem Tiershampoo) von Schmutz und fettigen, alten Ölresten leicht säubern. Es empfiehlt sich vorbeugend einmal wöchentlich die anfälligen Bereiche leicht einzureiben.
Bei nässenden, geröteten Bereichen hilft auch einfache Grüne Tonerde zur Behandlung. Grüne Tonerde mit Wasser verühren und diese dünne Paste auf die betroffenen Bereiche streichen, antrocknen lassen. Tonerde bildet einen natürlichen Hautschutz und wirkt austrocknent. Gegebenenfalls die Behandlung wiederholen.
Allgemeine Hinweise:
DermNiem Emulsion ist ein absolut universell einsetzbares Mittel. Die Emulsion kann zur regelmäßigen Pflege, d. h. 1 - 2 mal wöchentlich zur Pflege von Mähne, Schweif, Fesselbeuge, trockener, rissiger Haut und oberflächlichen, kleinen Hautdefekten eingesetzt werden. Die Emulsion hat einen feuchtigkeitsspendenden, kühlenden Effekt, was gerade bei Schwellungen, Insektenstichen, Hautparasiten und Hautreizungen, verbunden mit Wärme, von Vorteil ist.
DermNiem Öl ist sehr ergiebig und etwas intensiver als die Emulsion. Es sollte sparsam angewendet werden. Besonders empfehlenswert bei Mauke, verkrusteten Hautdefekten, Problemen mit Hautparasiten (Milben), schorfigen Hautbereichen, verbunden mit Haarausfall. Besonder empfehlenswert zur Pflege und Regeneration der Haut nach starkem Parasitenbefall. Bei regelmäßiger Anwendung erholt sich die angegriffene Haut wieder, das Fell wächst nach und erhält wieder einen gesunden Glanz. Das Öl wirkt auch vorbeugend gegen Hautparasiten.
Scheuerneigung Juckreiz Hautparasiten Räude
Hautparasiten bekämpfen: Haarlinge, Milben, Zecken Flöhe.
Zur Pflege von gereizter, trockener und juckender Haut eignet sich DermaNiem Emulsion, sie nimmt den Juckreiz und ist leicht rückfettend. Außerdem von großem Vorteil: das Haarwachstum wird angeregt. Falls sich Hauparasiten im Schweif bzw. Mähne eingenistet haben, leistet die Emulsion so auch noch hilfreiche Dienste. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Haut widerstandsfähig und das Haar erhält wieder einen gesunden Glanz.
Bei akutem Hautparasitenbefall empfiehlt sich EquiNiem Tierrepellent zur Behandlung und Vorbeugung. Dieses Produkt gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Aufsprühen, in einer Dosierflasche oder als Konzentrat zum Verdünnen mit Leitungswasser bei einem größeren Bedarf. Es bietet einen sicheren Schutz vor Ektoparasiten (Milben, Haarlingen, Flöhen, Läusen und Zecken...besonders erwähnt) ! Bei Hautparasitenbefall muß das Mittel direkt auf die Haut gelangen, auf das Fell gesprüht hat es nicht die gewünschte Wirkung, da sich die Hautparasiten auf der Haut aufhalten.
Bei den ersten Anzeichen von Scheuerneigung sollte das Pferd auf Hautparasiten untersucht werden. Krustige Veränderungen der Haut, Haarausfall oder nässende Stellen sind oft eindeutige Anzeichen von Milbenbefall oder Haarlingen.
Milbenbefall: erkennbar an leicht geröteten, krustigen oder auch nässenden Hautbereichen verbunden mit starken Juckreiz - Hautschwellungen können gelegentlich auch auftreten.
Zur ergänzenden oder begleitenden Mitbehandlung können Sie auf Wunsch Infomaterial über Schüssler-Salze erhalten. Bitte bei der Bestellung angeben.