Entstehung und mögliche Ursachen:
Juckreiz, Scheuerneigung, Haarausfall nach Mückenstichen beim Pferd sind eine Reaktion der Haut auf Insektenstiche. Besonders durch den Stich von Stechmücken, Gnitzen oder Kriebelmücken. Beim Sommerekzem handelt es sich um eine Allergie gegen den Speichel der genannten Insekten (Hypersensitivität). Da die Mücken bevorzugt an Stellen stechen, an denen die Haare senkrecht stehen, sind Schweifrübe, Kruppe, Ohren, Kinn, Mähnenkamm und Bauchnaht am häufigsten betroffen. Kriebelmücken sowie auch Gnitzen sind überwiegend dämmerungsaktiv. Sie werden etwa 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis kurz danach und dann wieder kurz vor Sonnenuntergang bis etwa 1-2 Stunden danach aktiv. Auch bei schwüler Witterung, Gewitterneigung werden sie aktiv. Aufgrund dieses Tatbestandes sollten diese betroffenen Pferde tagsüber bei Sonnenschein einige Stunden ohne Decke auf die Weide. Das UVB-Licht ist gerade für die Stärkung des Immunsystems besonders wichtig.
Deshalb muß für eine ausreichende Versorgung der Tiere in Form von Kräutern, Mineralien, Spurenelementen (Grüne Mineralerde) und Omega 3Fettsäuren gesorgt werden.
- Melassehaltige und zuckerhaltige Futtermittel sollten stark eingeschränkt werden sowie stärke- und eiweißhaltige Futtermittel bedarfsgerecht einsetzen.
- Schwarzkümmel ganze Körner oder Leinöl kaltgepreßt, Mädesüßkraut geschnitten zur Stärkung des Immunsystems und der Stoffwechselfunktion eignen sich sehr gut prophylaktisch 3 Monate vor dem Fellwechsel im Frühjahr zu füttern.
- Mariendistelsamen zur Entschlackung und Leberunterstützung füttern,
- Unbedingt Kräuter füttern(falls nicht auf der Weide): Ackerschachtelhalm (Zinnkraut), Brennnessel getrocknet, Löwenzahn, Schafgarbe, entweder kleingeschnitten ins Futter geben oder einfach unter das Heu mischen
- Mineralien und Spurenelemente (grüne Mineralerde oder Meeresmineralien) 3 Monate vor dem Fellwechsel im Frühjahr zu füttern,
- Equi Parex pflanzliche Darmreinigung/Darmsanierung empfehlenswert 2 x im Jahr Frühjar/Herbst
Wir bieten einige wichtige Kräuter und Mineralien in unserem Sortiment an
Grundsätzliche Maßnahmen und Verhaltensregeln:
Betroffene Pferde, die gerade diese Reaktionen der Haut zeigen, sollten nach Möglichkeit in der warmen Jahreszeit nur Weidegang zu den Zeiten erhalten, wo diese Insekten nicht aktiv sind. Bei trockener Hitze tagsüber z. B. sind die Mücken kaum aktiv, ebenso bei starkem Wind oder Kälte. Die Abendstunden sind in der Regel der kritischste Zeitraum. Rückzugsmöglichkeit für diese Pferde in den Hauptflugzeiten der Mücken (8-10 und 16-21 Uhr). Falls kein Unterstand zur Verfügung steht, ist der Stallaufenthalt zu diesen kritischen Zeiten die sicherste Maßnahme, gegen Kriebelmücken. Gewässer, Bachläufe etc. sind der Aufenthaltsort und Brutstätte dieser Mücken.
Pferde sollten auch die Möglichkeit zum Wälzen bekommen, da Sand und Staub im Fell einen natürlichen Schutz vor Insekten und Hautparasiten bildet.
Behandlungsmöglichkeiten:
Wir bieten Ihnen mit unseren Produkten eine bewährte Behandlungsmethode mit Produkten auf Niemöl-Basis an, die in erster Linie einen sicheren Mückenschutz sowie einen zusätzlichen Hautschutz bietet. Durch gezielte und regelmäßige Behandlung kann so die Neigung zu den oben genannten Symptomen weitestgehend verhindert bzw. ein vorhandenes Sommerekzem zum abheilen gebracht werden.
- Es sollte spätestens ab Mitte April oder bei den ersten warmen Tagen im Frühjahr regelmäßig mit der Behandlung von DermaNiem Emulsion begonnen werden.
- Bei akutem Flug der Kriebelmücken muß dann zur Abwehr der Mücken EquiNiem zum Einsatz kommen. Bei anfälligen Tieren nicht warten, bis es zu Stichen kommt, sondern vorsorglich die von den Mücken bevorzugten Stellen und Bereiche am Pferd behandeln, denn so kommt es erst garnicht zu großflächigen krustigen entzündeten Stellen durch Mückenstiche/Allergien.
Produktvorgabe und Empfehlung:
1. EquiNiem-Tierrepellent als Mücken-Insektenschutz
Zum allgemeinen Mücken- und Insektenschutz sollten die Pferde regelmäßig, vor jedem Weidegang, mit EquiNiem Tierrepellent eingesprüht/ behandlet werden, vorzugsweise an den gefährdeten Bereichen. Der Hautschutz soll in der Regel 24 Stunden bei normalem Weidegang erhalten bleiben. Bei starkter Schweißbildung und nach starken Regenfällen, kann sich die Schutzwirkung verkürzen. Dann sollte gegebenenfalls nachbehandelt werden. EquiNiem-Tierrepellent ist besonders hautpflegend und gerade bei Sommerekzem, Allergien und Empfindlichkeiten sehr geeignet. Durch den Zusatz von kaltgepressten Niemöl haftet die Emulsion besonders lange im Fell und auf der Haut und bindet so die Wirkstoffe in der Emulsions-Basis mit ein. Der hautfreundliche Insekten Repellent Wirkstoff IR3535 der Merck KGaA ist hochwirksam gegen ein breites Spektrum an stechenden und beißenden Insekten, unter anderem gegen verschiedene Stechmückenarten (Aedes Arten). Durch die regelmäßige Anwendung sind die Tiere sicher geschützt. An besonders gefährdeten Stellen sollte das Mittel vorzugsweise mit einem Schwamm ins Fell eingerieben werden. Dieser Wirkstoff ist unbedenklich für Mensch und Tier und wird auch in der Kosmetikindustrie verwendet.
2. DermaNiem-Emulsion zur Hautpflege
Zur allgemeinen Pflege und im Anfangsstadium eignet sich DermaNiem-Emulsion. Diese dünnflüssige Emulsion ist ebenfalls auf Niemöl-Basis aufgebaut und enthält hochwertige, naturreine ätherische Öle. Durch die besonderen Eigenschaften der äthrischen Öle wirkt die Emulsion juckreizhemmend und unterstützt die natürliche Hautfunktion. Die Emulsion bietet der gereizten Haut Feuchtigkeit mit einem kühlenden Effekt, was somit abschwellend und hautberuhigend wirkt.
3. DermaNiem Öl intensiv
Bei stark beanspruchter, schorfiger, wundgescheuerter Haut empfiehlt sich DermaNiem-Öl.
DermaNiem Öl enthält einen großen Anteil an kaltgepressten Niemöl sowie Traubenkernöl, Calendulaöl und naturreine ätherische Pflanzenöle. Diese Wirkstoffkombination besitzt einen juckreizhemmenden Effekt und fördert die natürliche Hautfunktion. Eine besondere Eigenschaft ist, dass das Öl einen wasserabweisenden Fettfilm auf der Haut bildet, was gerade bei Regen und Nässe von Vorteil ist. Denn so bleibt die Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum erhalten. Das Öl sollte sparsam angewendet werden, es ist sehr ergiebig. Bei Bedarf sollte auch mal eine Grundreinigung mit DermaNiem-Tiershampoo erfolgen, um Schmutz und alte Ölreste zu entfernen.
Link zu den entsprechenden Produkten:
Besonderer Tipp: Auf offenen, blutigen oder nässenden Stellen kann auch lose grüne Mineralerderde gepudert werden. Die Mineralerde verschließt die offenen Stellen und saugt Flüssigkeiten auf und bildet so eine natürliche Kruste, die wiederum ein natürlicher Schutz vor Fliegen, Kriebelmücken, Schmutz und anderen Insekten ist. Kriebelmücken sowie Fliegen besetzen geradezu in Scharen diese offenen Stellen und dabei kann es zu bedrohlichen Schwellungen und Entzündungen der Haut kommen, wenn diese offenen Stellen unbehandelt bleiben.
Wenn die mit Mineralerde behandelten Stellen verheilt sind, fällt die angetrocknete Erde nach und nach von alleine ab.
Zur ergänzenden oder begleitenden Mittbehandlung können Sie auf Wunsch allgemeines Infomaterial über Schüssler-Salze erhalten,
oder Infomaterial Schüsslersalze hauptsächlich für Hautprobleme im Sommer (Insekten)
Bitte bei der Bestellung angeben.
Informationen und Beratungen zu unseren Produkten: per E-Mail oder auch telefonisch bis 12.00 Uhr vormittags.